Anschliessend wurde ein auf mehrere Objekte ausgedehnter Brand mit einem Löschangriff bekämpft. Je nach Einsatzsituation kamen nach dem Kühlen mit Wasser die Löschmittel Schaum oder Pulver zum Einsatz. Die Besucher konnten die Herausforderung derLöschmannschaft durch die Rauchentwicklung, welche sich während eines Einsatzes durch den laufenden Löscheinsatz verändert, miterleben.
Anschliessend konnten an verschiedenen Posten und einem Rundgang im Rückhaltebecken die Gäste einen Eindruck über die Tätigkeiten der Feuerwehr gewinnen und mit Wärmebildkameras selbst "durch den Rauch" schauen.
Im offiziellen Teil durften verschiedene Angehörige der Feuerwehr Ehrungen für die langjährige Mitarbeit entgegennehmen. Daniel Rickenbacher (Leiter Infrastruktur der Infrapark Baselland AG) bedankte sich bei der Gesamten Mannschaft für ihren überdurchschnittlichen Einsatz das ganze Jahr über und gratulierte auch zur bestens erfüllten kantonalen Alarmübung in der letzten Woche.
Um auch den Kadernachwuchs sicherzustellen konnten folgende Personen befördert werden: San Rebecca Schaffner zur Gefreiten, Wm Roger Häner zum Fourier sowie Wm Jürgen Kokas (Sanität) und Wm Olivier Ruha zu Leutnants.
Im Anschluss an die Übung waren alle Gäste und die Angehörigen der Feuerwehr vom Infrapark Baselland zu einem Apero eingeladen.
Hauptübung vom 29. Oktober 2016
Am 29. Oktober fand die traditionelle Hauptübung der Werkfeuerwehr Infrapark Baselland statt. Zum ersten mal startete der Anlass erst nach dem Mittag und wurde dafür von über 150 Gästen besucht. Zum Start mussten die beiden Abtretenden Offiziere Oblt Stephan Zeder und Lt Heinz Fiechter ihr handwerkliches Geschick beim Einsatz verschiedener Löschmittel beweisen. Den anschliessenden Einsatz leiteten sie ebenso gekonnt.
Durch das Kühlen eines brennenden Tanks mit Druckleitungen bildete sich eine riesige Dampfwolke. Für die Brandbekämpfung wurde ein 3-facher Löschangriff mit Wasser, Schaum und Pulver aufgebaut. Um den Tank von oben zu löschen wurde eine Leitung über die Drehleiter eingesetzt.
Im Anschluss konnten die Besucher an Posten verschiedene Einsatzmittel näher kennenlernen. So war der Einsatzleitwagen sowie ein Grosslüfter vom Kanton Basellandschaft in Aktion. Weiter zeigten die Messgruppe der Feuerwehr Infrapark Baselland sowie der ABC-Wehr Baselland ihre Einsatzmöglichkeiten. Neben der Sanität durften die jüngsten Besucher auch eine Einsatzfahrt mit der Drehleiter miterleben. Bei Tee und Speckzopf stärkten sich die Besucher bevor im Feuerwehrmagazin die Ehrungen und Beförderungen stattfanden.
Die beiden abtretenden Offiziere durften als Erinnerung je ein Offiziersbeil entgegen nehmen. Zum Schluss bedankte sich Daniel Rickenbacher, Leiter Infrastruktur im Infrapark Baselland, bei Kader und Mannschaft für die Arbeit durchs ganze Jahr und lud alle Anwesenden ein, beim anschliessenden reichhaltigen Apero, zusammen mit den Angehörigen der Feuerwehr die Hauptübung gemütlich ausklingen zu lassen.
Personelles:
Jubiläum
15 Dienstjahre Fwm Christian Eng
25 Dienstjahre Kpl Daniel Hartmann (Messgruppe)
30 Dienstjahre Fwm Heinz Steinle (Sanität)
Austritte
Lt Heinz Fiechter, 16 Dienstjahre
Oblt Stephan Zeder 30 Dienstjahre
Eintritte
Fwm Yannik Fischer
Fwm Andre Minz
Fwm Vitali Freiberg
Fwm Rebecca Schaffner (Sanität)
Beförderung
Fwm Jan Kadow zum Gefreiten
Gemeinsamer Ausbildungstag der Feuerwehren
Am Samstag 28. Mai 2016 fand im Infrapark Baselland ein gemeinsamer Ausbildungstag der Stützpunktfeuerwehr Muttenz, der Feuerwehr Birsfelden und der Betriebsfeuerwehr vom Infrapark Baselland statt. Die Angehörigen der Feuerwehr wurden zu drei Themen durch kantonale Instruktoren sowie Fachpersonen ausgebildet.
Im Themenblock Brandbekämpfung wurde der richtige Einsatz der Löschmittel - Wasser, Schaum und Pulver- geübt. Weiter wurde das korrekte Kühlen von Behältern und Tanks ausgebildet.
Am zweiten Posten konnten drei Einsatzübungen mit dem Schwerpunkt Retten und Löschen in verrauchten Gebäudeteilen durchgeführt werden. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem raschen Lüften, um den Rauchschaden möglichst klein zu halten und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Im Bereich technische Hilfeleistung wurde der Umgang mit Kettensäge sowie mit der Betonsäge instruiert. Weiter wurde den Teilnehmern durch einen Fachinstruktor der SBB vom Interventionsteam Basel gezeigt, wie ein entgleister Bahnwagen im Notfall gesichert werden kann. Als letzter Posten musste noch eine Person gesichert werden, welche in einen Kanalisationsschacht einstieg und anschliessend gerettet werden musste.
Als Gäste besuchten Vertreter der Gemeindebehörden von Muttenz sowie vom Infrapark Baselland die Arbeitsposten und konnten einen positiven Eindruck der Ausbildung gewinnen. Auch die Rückmeldung der Angehörigen der Feuerwehren war durchwegs positiv. So konnten auf kleinem Raum alle Ausbildungsposten ohne Zeitverlust erreicht werden und die Durchführung mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr klappte sehr gut. Nicht zuletzt trug auch das feine Mittagessen im Personalrestaurant zur guten Stimmung der 120 Teilnehmenden bei.
Es ist angedacht einen solchen Ausbildungstag in Zukunft alle zwei Jahre gemeinsam durchzuführen.
Sind Sie an der Arbeit der Feuerwehr interessiert? Melden sie sich beim Kommandanten Martin Vogler (Tel. 061 469 55 16) oder im Feuerwehrdepot Bau 913 (Tel. 061 469 51 18) unverbindlich für weitere Informationen. Die nächste Gelegenheit den Feuerwehrleuten bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, besteht anlässlich der Hauptübung vom Samstag 29. Oktober, welche neu am Nachmittag stattfindet.
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Infrapark Baselland.
Die Feuerwehr ist für Chemie-Ereignisse spezialisiert und besteht aus folgenden 3 Abteilungen:
Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen Feuerwehr-Angehörigen. Falls Du Dich angesprochen fühlst, melde Dich doch im Feuerwehr-Magazin im Infrapark-Gebäude 913. Bedingung ist nur, dass Du in einer der angesiedelten Firmen im Infrapark Baselland arbeitest.
Willst Du mehr über die Feuerwehrarbeit erfahren, so klicke doch auf das untenstehende Bild.